In einer Welt, in der bargeldlose Zahlungsmethoden immer stärker an Bedeutung gewinnen, spielt Bargeld dennoch eine zentrale Rolle im Alltag. Ob beim Einkaufen, im Restaurant oder auf dem Flohmarkt – der direkte Austausch von Geldscheinen ist nach wie vor alltäglich. Doch damit einher geht auch das Risiko, auf Falschgeld hereinzufallen. Gefälschte Banknoten sind nicht nur ärgerlich, sondern können rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen. Dieser Artikel beleuchtet, wie man Falschgeld erkennt, welche Sicherheitsmerkmale Banknoten besitzen und wie Verbraucher sich effektiv schützen können.


Was versteht man unter Falschgeld?

Falschgeld bezeichnet nachgeahmte Banknoten oder Münzen, die ohne Genehmigung der zuständigen Zentralbank hergestellt wurden. Ziel der Fälscher ist es, täuschend echte Kopien in Umlauf zu bringen, um daraus finanziellen Gewinn zu erzielen. In Deutschland ist die Deutsche Bundesbank für die Ausgabe und den Schutz von Banknoten verantwortlich.

Der Besitz und die Weitergabe von falschgeld bestellen sind strafbar. Wer eine gefälschte Banknote wissentlich einsetzt, macht sich der Geldfälschung oder des Inverkehrbringens von Falschgeld schuldig. Selbst wenn man unwissentlich eine Fälschung weitergibt, kann dies zu rechtlichen Problemen führen.


Sicherheitsmerkmale von Banknoten

Echte Banknoten verfügen über zahlreiche, schwer fälschbare Sicherheitsmerkmale. Diese Merkmale sind für Verbraucher entwickelt worden, damit sie Banknoten einfach überprüfen können. Zu den wichtigsten gehören:

  1. Wasserzeichen

    Hält man den Geldschein gegen das Licht, erscheint ein feines Bildmotiv, das aus verschiedenen Helligkeitsstufen besteht.

  2. Sicherheitsfaden

    In der Mitte der Banknote ist ein dunkler Streifen sichtbar, der unter UV-Licht mit Mikrotext versehen sein kann.

  3. Hologramm-Streifen oder -Folie

    Auf der Vorderseite der Banknoten sind glänzende Elemente angebracht, die beim Kippen das Motiv wechseln.

  4. Reliefdruck

    Beim Darüberstreichen spürt man erhabene Stellen, z. B. beim Schriftzug „EURO“ oder bei Zahlen.

  5. UV-Merkmale

    Unter ultraviolettem Licht leuchten bestimmte Farben, Fasern und Symbole auf.

  6. Mikroschrift

    Mit einer Lupe lassen sich kleinste Schriftzüge erkennen, die bei Fälschungen meist unscharf sind.


Häufige Merkmale von Falschgeld

Gefälschte Banknoten wirken auf den ersten Blick oft täuschend echt, doch bei genauer Betrachtung zeigen sich Unterschiede:

  • Papier fühlt sich anders an (glatt oder zu dick/dünn).

  • Wasserzeichen fehlen oder sind nur aufgedruckt.

  • Hologramme sehen unscharf aus oder verändern sich nicht beim Kippen.

  • Farben wirken blass oder unnatürlich.

  • Sicherheitsfaden ist nur aufgedruckt und nicht im Papier eingelassen.


Was tun, wenn man Falschgeld entdeckt?

Wer den Verdacht hat, eine gefälschte Banknote erhalten zu haben, sollte wie folgt vorgehen:

  1. Banknote nicht weitergeben!

    Auch unbewusstes Weiterreichen ist strafbar.

  2. Polizei oder Bank informieren

    Falschgeld muss bei der Polizei oder bei einer Filiale der Deutschen Bundesbank abgegeben werden.

  3. Ersatz gibt es nicht

    Leider ersetzt die Bank keine gefälschten Scheine, da diese keinen Wert besitzen.


Prävention: So schützt man sich vor Falschgeld

  • Sorgfältig prüfen: Banknoten stets anhand mehrerer Sicherheitsmerkmale kontrollieren.

  • Verdächtige Situationen vermeiden: Vorsicht bei Bargeschäften auf Flohmärkten, bei Privatverkäufen oder auf Festivals.

  • Schulung für Händler: Verkäufer und Kassenpersonal sollten regelmäßig im Umgang mit Sicherheitsmerkmalen geschult werden.

  • UV-Lampen und Prüfgeräte: Besonders im Einzelhandel sind technische Prüfgeräte eine sinnvolle Investition.


Rechtliche Konsequenzen bei Falschgeld

Der Umgang mit Falschgeld ist im Strafgesetzbuch (StGB) geregelt.

  • Herstellung von Falschgeld: Freiheitsstrafe bis zu 15 Jahren.

  • Inverkehrbringen von Falschgeld: Freiheitsstrafe von bis zu 10 Jahren.

  • Besitz von Falschgeld: Kann bereits strafbar sein, wenn ein Vorsatz nachgewiesen wird.


Fazit

Falschgeld ist ein ernstzunehmendes Problem, das nicht nur finanzielle Verluste verursacht, sondern auch rechtliche Risiken birgt. Verbraucher sollten sich daher mit den Sicherheitsmerkmalen von Banknoten vertraut machen und verdächtige Scheine sofort melden. Wer aufmerksam prüft und vorsichtig handelt, schützt nicht nur sich selbst, sondern trägt auch zur Bekämpfung der Geldfälscher bei.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *